Deutschland und seine LTE Anbieter

LTE Provider in Deutschland ausschließlich diejenigen Unternehmen, die bei der Frequenzversteigerung der Bundesnetzagentur geboten, Mobilfunkfrequenzen erworben und dabei insgesamt knapp 4,4 Milliarden Euro ausgegeben haben. Es sind die drei Unternehmen Telekom, Vodafone und O2. E-Plus hatte sich zwar an der Versteigerung beteiligt, jedoch nur zusätzliche UMTS-Frequenzblöcke erworben. Die drei LTE Anbieter gestalten den Aufbau ihrer LTE Netze unterschiedlich schnell. Vodafone und die Telekom haben sehr bald nach der Versteigerung mit dem Aufbau von Basisstationen begonnen und stellen bereits als LTE Provider flächendeckend Tarife bereit. O2 hatte zunächst mit einem Pilotprojekte gestartet und kann derzeit nur sehr begrenzt kommerzielle LTE Angebote bereitstellen.

LTE Anbieter zunächst auf dem Land aktiv

Ganz frei waren die drei LTE Provider nicht bei Antworten auf die Frage, wo in Deutschland sie zuerst LTE Angebote auf den Markt werfen würden. Schließlich hatte auch der Bund ein Wörtchen mitzureden und wollte zunächst die letzten weißen Flecken auf Deutschlands Breitband-Internetkarte getilgt sehen. Die LTE Anbieter hatten die Auflage, ihn dabei zu unterstützen. Als „weiße Flecken“ der Breitbandkarte wurden diejenigen Regionen in Deutschland bezeichnet, die bisher höchstens über Satellit ans schnelle Internet angeschlossen werden konnten. Hier handelte es sich vor allem um ländliche Regionen, die wohl auch die LTE Provider beim Ausbau ihrer Netze nicht vorrangig behandeln hätten, wäre es nicht ihre Auflage gewesen: Schließlich leben relativ wenige Menschen in solchen Regionen, sodass die Zahl der potenziellen Kunden gering ist und/oder nur mit relativ teurer technischer Infrastruktur erreichbar ist. Das bedeutete, dass sich die Kosten der LTE Anbieter für den Ausbau der Netze nicht so schnell amortisieren (durch Gewinne ausgleichen) würden. Für die Politik war es jedoch wichtig, Breitbandinternet endlich deutschlandweit verfügbar zu machen. Was der Bund unter Breitband versteht, wird auf folgender Seite veranschaulicht: gpon.eu/breitband/definition.html.

Nicht alle LTE Provider sind zwangsläufig LTE Netzbetreiber

Halten wir bis hierhin fest: In Deutschland gibt es zurzeit drei Betreiberfirmen mit eigenen LTE-Netzen, wobei die Telekom und Vodafone schnelleren Ausbau betreiben als O2. Aktuell sind diese drei Unternehmen auch die einzigen LTE Anbieter in Deutschland. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese drei Unternehmen auf Dauer die alleinigen LTE Provider in Deutschland bleiben werden. Schauen wir beispielsweise auf den Markt für schnelles mobiles Internet mit UMTS/HSDPA-Netzen. UMTS/HSDPA ist ebenfalls ein Mobilfunkstandard und Vorläufer von LTE. Hier betreiben die Telekom, Vodafone, E-Plus und O2 eigene Netze. Diese werden allerdings nicht alleine von den Betreibern genutzt, sondern etwa auch von Unternehmen wie Moobiair, Mobook oder auch 1&1. Die Bildzeitung bietet ebenso auf Basis der Netze mobiles Internet an wie etwa Aldi und Lidl. In Bezug auf LTE Angebote bedeutet das: Es muss keineswegs dauerhaft so sein, dass ausschließlich die Netzbetreiber LTE Provider sind. Erste Kooperationen zwischen den Netz-Betreibern und anderen Unternehmen, die auf Basis der Netze ebenfalls als LTE Anbieter auftreten, sind bereits absehbar. Schauen wir uns jedoch zunächst einmal die drei großen Unternehmen Telekom, Vodafone und O2 an.


Impressum