O2 LTE — der Kleine mit Potenzial

Während die Telekom und Vodafone als LTE Anbieter bereits von Anfang an konkrete Zahlen genannt haben, bis wann sie wie viele Gemeinden über LTE Netze ans schnelle Internet anbinden wollten, hielt O2 sich weitestgehend zurück. Wann der zum Unternehmen Telefonica gehörende Anbieter mit O2 LTE als LTE Anbieter antreten wollte, blieb lange Zeit ungewiss. Erst 2012 begann der Provider einzelne Ziele für seinen Ausbau zu vermelden. Völlig inaktiv war O2 mit O2 LTE aber auch zu Beginn nicht. Das Unternehmen hatte zwei Pilotnetze auf einer 2,6 Gigahertz-Frequenz in München und Hallte etabliert. O2 arbeitete hier für seine O2 LTE Pilotprojekte mit den technischen Partnern Huawei und Nokia Siemens Networks zusammen. Im nächsten Schritt kamen zwei weitere Netze für O2 LTE in Vororten der beiden Städte hinzu: in Ebersberg (nahe München) und in Teutschenthal (nahe Halle). Diese beiden LTE Netze werden auf der Basis von 800 Megahertz-Frequenzen betrieben.

Kommerzieller Einstieg als LTE Anbieter lange unklar

O2 hatte in seiner Pressemeldung von Ende Juli 2010 über die beiden Netze nochmals betont, dass die LTE Netze in Halle und München „vorerst nicht in den kommerziellen Betrieb“ gehen würden. Das Unternehmen wurde durch sie also noch lange nicht zum kommerziellen LTE Anbieter für Endkunden. Als kommerzieller LTE Anbieter wollte O2 mit O2 LTE zu einem „späteren Zeitpunkt“ antreten, hieß es in der Pressemeldung. Wann genau dieser spätere Zeitpunkt sein sollte, blieb offen. O2 war jedoch bestrebt, wie die beiden Konkurrenten Telekom und Vodafone mit O2 LTE seinen Beitrag dazu zu leisten, die bis dahin mit schnellem Internet unterversorgten Regionen in Deutschland zügig ans Netz zu bringen. Erst im Juli 2011, lange nach den beiden anderen LTE Anbieter, ging o2 an wenigen ausgewählten Standorten mit einem Angebot für die LTE Nutzung zuhause an den Start, wobei dieses seither nicht mehr erweitert wurde und allein einen Internetschluss, jedoch keine Telefonleitung umfasst. Ein Jahr später, im Juli 2012 waren schließlich auch erste Tarife für den mobilen Gebrauch von o2 LTE buchbar, allerdings war nur in Nürnberg und Dresden das passende Netz verfügbar. Und auch abermals 12 Monate später im Juli 2013 war LTE in nur 11 deutschen Städten auch über das o2 Netz nutzbar. Weitere Prognosen zu Ausbau blieben bisher aus.

O2 LTE wird sich behaupten müssen

Zumindest online ist O2 mit LTE seit langem präsent und zwar in Form einer eigenen LTE-Seite: Auf O2online.de/goto/lte können sich potenzielle Kunden über O2 LTE informieren und die wenigen vorhandenen Tarife buchen. Die Zukunft wird zeigen, ob sich O2 gegen die starke Konkurrenz der Telekom und von Vodafone je wird behaupten können. Immerhin dürfte der im Vergleich relativ kleine Anbieter durch die geplante Zusammenführung von O2 und E-Plus einen kräftigen Schub nach vorne bekommen, bezogen auf den gesamten Geschäftssektor Mobilfunk. Hintergrundinformationen bietet hier z.B. folgender Artikel auf dem Online Portal Die Welt: welt.de/../O2-und-E-Plus-formen-neuen-Telefon-Giganten.html. Und mitunter ist O2 dadurch auch als LTE Anbieter für die eine oder andere Überraschung gut.


Impressum